Vorträge und Workshops
W ir haben nach 23 Jahren inklsuiver pädagogischer Kinder- und Jugendarbeit einen großen Erfahrungsschatz aufgebaut. Den geben wir gerne weiter, denn um Inklusion umzusetzen, brauchts sowohl Überzeugung, aber auch Wissen und Kompetenz.
Wir haben verschiedene Vorträge und Workshops, die sich bewährt haben und bisher großen Anklang finden. Das Portfolio wird ständig erweitert, bevor hier aber neue Bausteine an die Öffentlichkeit gelangen, probieren und testen wir diese zunächst lange in einem internen Prozess, z.B. im Zuge der Reisevorbereitungen. Es lohnt sich also, immer mal wieder vorbeizuschauen.
Wir haben für die meisten Angebote Preise angegeben. Da es uns aber sehr am Herzen liegt, sich über Inklusion auszutauschen und die Idee zu vermitteln, bieten wir für kleine Vereine oder Gruppen auch kostenlose Vorträge an. Die Workshops und Seminare können wir aufgrund des großen Aufwands leider nicht kostenlos anbieten.
Vorträge
Zielgruppe
Fachkräfte und Ehrenamtliche, die in der pädagogischen Praxis tätig sind und sich mit dem Thema Inklusion auseinandersetzen wollen oder müssen.Inhalt
Wir haben im Laufe der letzten gut 20 Jahre aus unserer Praxis viele Kriterien abgeleitet, die wir als notwendig erachten, um erfolgreiche inklusive Pädagogik anzubieten. Je nach Fachbereich sind einige dieser Kriterien dabei von höherem Stellenwert als andere. Der Vortrag wird nach einem Vorgespräch entsprechend angepasst, während der Vortragszeit werden voraussichtlich 5-10 Kriterien näher betrachtet. Der Vortrag wirft bewusst Fragen auf, die in der anschließenden Diskussion erörtert werden können.
Aufbauend auf diesen Vortrag bietet sich der Workshop "Inklusive Gruppenspiele" an.
Dauer und Teilnehmerzahl
Der Vortrag dauert 2 Stunden inklusive einer Übung im letzten Drittel zum Thema Kooperation. Anschließend können noch Fragen beantwortet werden und/oder diskutiert werden. Insgesamt ist der Referent drei Stunden vor Ort. Die Teilnehmerzahl ist im Prinzip nach oben hin offen, der Preis ist entsprechend gestaffelt.Preis
Bis 25 Teilnehmer_innen: 300€ pauschal Bis max. 100 Teilnehmer_innen: 500€ pauschalDer Vortrag kann auch kostenlos gehalten werden, wenn keine Mittel dafür vorhanden sind. Uns ist es eine Herzensangelegenheit, das Thema zu verbreiten. Wenn ihr als kleiner Verein keine finanziellen Mittel habt, fragt uns an und wir finden sicherlich eine Möglichkeit, zusammenzukommen.
Workshops und Seminare
Zielgruppe
Fachkräfte und Ehrenamtliche, die direkt mit der Betreuung heterogener Gruppen betraut sind oder planen, diese in Zukunft zu betreuen. Der Workshop eignet sich sowohl für Beschäftigte in der offenen Kinder und Jugendarbeit, der stationären Jugendhilfe oder Betreuer_innen von Ferienfreizeiten.Inhalt
Im Workshop geht es am ersten Tag neben einem einführenden theoretischen Teil insbesondere um die Vermittlung und das Ausprobieren von Best-Practice Spielen. Alle Spiele werden reflektiert und insbesondere die Anleitung geübt.Am zweiten Tag sollen Spiele entsprechend einer Gruppenkonstellation selbst entwickelt bzw. abgewandelt werden. Zudem wird in einem vertiefenden theoretischen Teil die Basis dafür geschaffen, um zukünftig selbst Spiele durch die inklusive Brille zu betrachten. Dazu gehören beispielsweise die Kenntnis von spielhemmenden Situationen, das adäquate Erkennen von Problemen in der Gruppendynamik und entsprechende Problemlösungsstrategien und der Einbau kooperativer Elemente auch in kurze Alltagssituationen.
Dauer und Teilnehmerzahl
Der Workshop beginnt je nach Wunsch am Freitag vormittag und endet am Samstagabend, oder er beginnt am Samstag morgen und endet Sonntag nachmittag. Zwischendurch gibt es Pausen, am Abend endet das Programm um 21 Uhr nach einem Nachtsspiel, mit anschließender Möglichkeit zum informellen Austausch.Die Teilnehmerzahl ist auf 25 begrenzt, es müssen mindestens 10 Teilnehmer_innen mitmachen, um ein Ausprobieren der Spiele sicherzustellen.
Preis
Der Preis beträgt pro Teilnehmer_in 120 Euro. Ab 15 TN sinkt der Preis auf 110 Euro, ab 20 TN auf 100 Euro pro Teilnehmer_in. Der Preis beinhaltet Verpflegung und Unterkunft, sowie Unterlagen. Die An- und Abreise erfolgt auf eigene Kosten. Bettzeug muss mitgerbracht werden, ein Schlafsack kann gegen eine Leihgebühr von 5 Euro auch von uns gestellt werden.Zielgruppe
Fachkräfte und Ehrenamtliche, die selbst Ferienfreizeiten anbieten, ebenso wie Teamleiter_innen, die selbst nicht (mehr) auf Freizeiten mitfahren, diese aber verantworten.Inhalt
Am ersten Tag geht es um alles betreffend der Organisationsstruktur vor der Reise. Wie wird eine Gruppe zusammengesetzt und wie die Teilnehmer_innen erreicht? Wie setzet sich entsprechend der Gruppe das Team zusammen? Wie kann die Reise vorbereitet werden, insbesondere unter Einbeziehung der Eltern und Teilnehmer_innen? Was sind geeignete Reiseorte? Welche Inhalte und Schwerpunkte haben sich unter inklusivem Gesichtspunkt besonders bewährt? Was kann der rote Faden einer Reise sein?Der zweite Tag widmet sich den Ereignissen auf der Reise. Welche Methoden und Inhalte können den Schwerpunkt bilden? Welche Hürden gibt es immer wieder und wie können sie überwunden werden? Wie stehts um die Sicherheit bei bestimmten Aktivitäten?
Im besten Fall bringen die Teilnehmer_innen Erfahrungen mit, an die wir anknüpfen können. Auch eine bevorstehende Reise, die sie vielleicht selbst planen müssen, bietet eine interessante Perspektive. Während der gesamten Zeit werden immer wieder praktische Übungen, insbesondere Gruppenspiele, eingeflochten.
Dauer und Teilnehmerzahl
Der Workshop beginnt je nach Wunsch am Freitag vormittag und endet am Samstagabend, oder er beginnt am Samstag morgen und endet Sonntag nachmittag. Zwischendurch gibt es Pausen, am Abend endet das Programm um 19 Uhr, mit anschließender Möglichkeit zum informellen Austausch.Die Teilnehmerzahl ist auf 25 begrenzt, es müssen mindestens 10 Teilnehmer_innen mitmachen, um ein Ausprobieren der Spiele sicherzustellen.
Preis
Der Preis beträgt pro Teilnehmer_in 120 Euro. Ab 15 TN sinkt der Preis auf 110 Euro, ab 20 TN auf 100 Euro pro Teilnehmer_in. Der Preis beinhaltet Verpflegung und Unterkunft, sowie Unterlagen. Die An- und Abreise erfolgt auf eigene Kosten. Bettzeug muss mitgerbracht werden, ein Schlafsack kann gegen eine Leihgebühr von 5 Euro auch von uns gestellt werden.Zielgruppe
Verantwortliche im Projektmanagement, Fundraiser_innen und Ehrenamtliche, die mit der Antragstellung betraut sind.Inhalt
Der eintägige Workshop bietet eine Einführung in die Förderlandschaft der Kinder- und Jugendarbeit mit dem Schwerpunkt auf Inklusion. Es werden sowohl öffentliche Fördergeber, als auch Stiftungen des öffentlichen Rechts und private Stiftungen berücksichtigt. Aber auch Firmen, die Förderprogramme anbieten oder Pro Bono-Förderung wird besprochen. Was nicht Inhalt ist: Marketing- und PR-Strategien, die fürs professionelle Fundraising benötigt werden.Neben grundlegenden Begriffen werden Strategien im Bereich Kommunikation vertieft, Voraussetzungen für erfolgreiche Förderanträge besprochen und konkrete Hinweise zu einzelnen Zuwendungsgebern gegeben. Im besten Fall plant ihr eine Antragstellung, die im Workshop bearbeitet werden kann.